QUNEVO

Stück­güter­produktion (dis­krete Fer­tigung)

Variantenreiche Produkte, individuelle Kundenanforderungen und anspruchsvolle Fertigungsprozesse prägen viele Branchen. Qunevo unterstützt Sie mit flexiblen, praxiserprobten Planungslösungen – passgenau für Ihre Abläufe, unabhängig davon, ob Sie in Werkstatt-, Reihen- oder Fließfertigung produzieren.

+26%
Termintreue
+15%
Auslastung
-21%
Rüstaufwände
-58%
Routinearbeit (Planung)

Produktionsplanung in der diskreten Fertigung

Discrete Manufacturing

Hohe Variantenvielfalt und dynamische Abläufe:
Die Stückgüterfertigung ist geprägt von variantenreichen Produkten, kundenindividuellen Anpassungen und oft stark schwankenden Losgrößen. Ob Elektronikbaugruppen, Lebensmittelchargen, medizintechnische Geräte oder Haushaltsgeräte – jede Branche bringt ihre eigenen Besonderheiten mit. Die Kombination aus Produktvielfalt, Prozessvielfalt und steigenden Qualitätsanforderungen stellt hohe Ansprüche an Planung und Steuerung.


Komplexer Auftrags- und Materialfluss:
Zahlreiche Aufträge mit unterschiedlichen Prioritäten, wechselnden Ressourcenzuweisungen und sensiblen Materialflüssen müssen effizient koordiniert werden. Neben Maschinen- und Personalkapazitäten sind auch Rüstzeiten, Materialverfügbarkeiten, Werkzeugwechsel, externe Bearbeitungsschritte sowie Transport- und Pufferzeiten innerhalb der Fertigung zu berücksichtigen – oft in hybriden Fertigungsformen mit vielfältigen Nebenbedingungen.

Warum manuelle Planung mit Standardlösungen scheitert

Systembedingte Einschränkungen

  • ERP/MES nutzen starre Regeln oder abstrakte Modelle – die Realität bleibt außen vor
  • Wichtige Faktoren, wie Rüstzeiten, Personal, externe Schritte und Störungen werden oft ignoriert

Operative Herausforderungen

  • Excel als Notlösung: Hoher Aufwand, wenig Transparenz und unnötiger Stress
  • Puffer statt Planung: Sicherheitsreserven ersetzen echte Steuerung – auf Kosten der Effizienz

Konsequenzen

  • Entscheidungen werden ad-hoc auf dem Shopfloor unter Zeitdruck getroffen – oft suboptimal
  • Staus, schlechte Ressourcennutzung, verpasste Termine, steigende Opportunitätskosten

Qunevo: KI-gestützte Präzisionsplanung für die Stückgüterindustrie

Unsere speziell für die diskrete Fertigung entwickelte KI-Lösung integriert sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft und automatisiert die komplexe Feinplanung unter Berücksichtigung aller branchenspezifischen Anforderungen. Im Gegensatz zu generischen Planungssystemen versteht Qunevo die spezifischen Herausforderungen Ihrer Produktion. Kernfunktionen unserer KI-basierten Feinplanung:

Multikriterielle Zielfunktion

Optimiert gleichzeitig Durchlaufzeit, Rüstaufwand, Termintreue, Ressourcenauslastung und Nacharbeit. Gewichtungen lassen sich individuell setzen – oder dynamisch durch KI lernen.

Digitaler Zwilling der Fertigung

Abbildung aller Fertigungsobjekte, Maschinen, Rüstlogiken, Schichten und Materialflüsse – inklusive alternativer Arbeitspläne, Personalqualifikationen und Abhängigkeiten.

Kritischer Pfad & Ressourcenkonflikte

Identifiziert und entschärft automatisch kritische Pfade und Engpässe – auch bei wechselnden Prioritäten, Vorgängerabhängigkeiten und knappen Ressourcen.

Szenarioplanung & Änderungsmanagement

Berechnet bei Störungen, Anpassungen oder Materialengpässen in Sekunden robuste Alternativen – für fundierte Entscheidungen ohne operative Hektik.

Adaptive Feinplanung mit KI-Unterstützung

Unser Algorithmus wählt bei jeder Operation dynamisch das passende Regelset – z. B. zur Rüstoptimierung, Ressourcennutzung oder zur Vermeidung von Leerlauf.

Rüstoptimierung durch Sequenzeffekte

Berücksichtigt vorgängerabhängige Rüstzeiten, Werkzeug-, Material- oder Farbwechsel automatisch – für kürzere Umrüstphasen und mehr Linieneffizienz.

Bei Störungen – sei es ein Materialengpass, ein Maschinenausfall oder eine Kundenänderung – berechnet Qunevo in Sekunden optimale Alternativszenarien und minimiert die Auswirkungen auf Ihre Produktion und Liefertermine.

Sichern Sie sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unsere Kunden erzielen eine Reduktion der Durchlaufzeiten um bis zu 25 % – bei spürbar höherer Termintreue und Auslastung. Der Return on Investment liegt dabei oft unter 6 Monaten.