QUNEVO

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website und bei der Nutzung unserer Angebote.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Qunevo GmbH

Oestervenn 16

33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Deutschland

Telefon: +49 5207 957 3619

E-Mail: info@qunevo.com

Website: qunevo.com

Vertreten durch die Geschäftsführer:

Dr. Felix Johannes Grumbach

Stefan Görlitz

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Wir sind gesetzlich nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet und haben keinen solchen benannt. Für datenschutzrechtliche Anfragen können Sie sich direkt an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben (Server-Logfiles):

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Zweck der Datenverarbeitung:

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (die als personenbezogenes Datum gelten kann) durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Abwehr und Analyse von Angriffen). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken, insbesondere der Gewährleistung der Stabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist nur möglich, wenn die IP-Adressen zuvor anonymisiert oder pseudonymisiert wurden oder wenn die weitere Aufbewahrung zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen oder zur Rechtsverfolgung ausnahmsweise erforderlich ist. Eine pauschale dauerhafte Speicherung der Logfiles findet nicht statt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit gegen diese spezifische Verarbeitung.

3. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und gegebenenfalls ähnliche Technologien (z.B. Local Storage). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies:

Wir setzen Cookies ein, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung grundlegender, von Ihnen angeforderter Funktionen unbedingt erforderlich sind (z.B. Speicherung von Login-Daten, Warenkorb-Funktionen, Speicherung Ihrer Einwilligungs-Einstellungen).

Rechtsgrundlage: Der Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Online-Angebot) sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Einwilligungspflichtige Cookies und Technologien:

Alle anderen Cookies und Technologien, insbesondere solche zur Reichweitenmessung, für Marketingzwecke oder von Drittanbietern (z.B. Analyse-Tools, Social-Media-Plugins), setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen vorherigen Einwilligung ein.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG.

Einwilligungsmanagement:

Wir nutzen eine Consent-Management-Plattform (CMP), um Ihre Einwilligung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Beim ersten Besuch unserer Website und jederzeit später über einen Link können Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen einwilligungspflichtigen Cookies und Technologien (Anbieter, Zweck, Speicherdauer) einsehen und Ihre Auswahl treffen bzw. ändern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen in unserer CMP anpassen.

Hinweis zu Browser-Einstellungen:

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung technisch notwendiger Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Die Browser-Einstellungen ersetzen nicht die Erteilung oder den Widerruf einer Einwilligung über unsere CMP für einwilligungspflichtige Cookies.

Datenweitergabe an Dritte:

Daten, die durch Cookies erhoben werden, geben wir nur an Dritte weiter, wenn dies für technisch notwendige Cookies zwingend erforderlich ist (z.B. an technische Dienstleister) oder wenn Sie uns hierfür im Rahmen der einwilligungspflichtigen Cookies Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (z.B. an Anbieter von Analyse-Tools). Details dazu finden Sie in den Informationen unserer CMP.

4. Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Abschnitt 3), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Zweck der Datenverarbeitung:

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dies dient dem Zweck, unser Angebot zu analysieren, regelmäßig zu verbessern und wirtschaftlicher betreiben zu können.

Verarbeitete Daten:

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage, besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die Funktion der IP-Anonymisierung (anonymizeIp) erweitert wurde. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Rechtsgrundlage:

Der Einsatz von Google Analytics und die damit verbundene Speicherung von Analyse-Cookies sowie die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung holen wir über unsere Consent-Management-Plattform (CMP) ein.

Datenübermittlung in die USA:

Die durch Google Analytics erhobenen Daten können an Server der Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übertragen werden. Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), sofern der Empfänger (Google LLC) dort zertifiziert ist. Google LLC ist unter dem DPF zertifiziert. Ist eine Übermittlung auf dieser Basis nicht möglich oder endet die Gültigkeit des DPF, erfolgt die Übermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bieten sollen. Ungeachtet dieser Maßnahmen kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass US-Sicherheitsbehörden unter bestimmten Umständen Zugriff auf die bei Google gespeicherten Daten nehmen könnten. Mit Ihrer Einwilligung zum Einsatz von Google Analytics stimmen Sie auch einer eventuellen Datenübermittlung in die USA zu. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Google und zum DPF finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und auf der offiziellen DPF-Website.

Speicherdauer:

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach einer von uns in Google Analytics eingestellten Frist (standardmäßig z.B. 14 Monate) automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Die genaue Speicherdauer der Google Analytics Cookies können Sie den Detailinformationen in unserer CMP entnehmen.

Widerruf der Einwilligung / Opt-Out:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserer CMP entsprechend anpassen. Sie können die Speicherung der Cookies darüber hinaus durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können ferner die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Auftragsverarbeitung:

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten unserer Nutzer nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die Vertraulichkeit zu wahren.

5. SSL/TLS-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) über HTTPS. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem Präfix „https://" in der Adresszeile Ihres Browsers und/oder an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

6. Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular)

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Anliegen) gespeichert und verarbeitet.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage:

Erfolgt die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung und Beantwortung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Fragen wir eine Einwilligung ab, ist diese die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer:

Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens), Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre ggf. erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht) – bleiben unberührt.

Weitergabe der Daten:

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

7. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Zusammenfassung)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Die spezifische Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung ist in den vorstehenden Abschnitten bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs aufgeführt.

8. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) findet statt, wenn dies z.B. im Rahmen der Nutzung bestimmter Dienste (wie Google Analytics, siehe Abschnitt 4) erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Werden Daten in ein Drittland übermittelt, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, z.B. durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (wie das EU-U.S. Data Privacy Framework für zertifizierte US-Unternehmen) oder durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Über Details informieren wir Sie auf Anfrage bzw. bei der Beschreibung der spezifischen Dienste.

9. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen ist.

Konkrete Speicherfristen sind, soweit möglich, in den Abschnitten zu den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen genannt.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen), werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre von uns verarbeiteten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten, sofern keine vorrangigen Gründe (z.B. gesetzliche Pflichten) entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d.h. Herausgabe Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Rechtsverfolgung. Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten. Für den Widerruf Ihrer Cookie-Einwilligung nutzen Sie bitte die unter Punkt 3 und 4 beschriebene Möglichkeit über unsere CMP.

11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für die Qunevo GmbH primär zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Website: https://www.ldi.nrw.de/

12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 3. Mai 2025